Konzerte

Kampf der musikalischen Elemente 2014

Ein Konzertsaal, jede Menge Musiker, Geigen, Celli, ein Kinderchor und ein Schlagzeug – eigentlich ein ziemlich gewöhnliches Setting für ein Konzert. Aber plötzlich kommt alles ganz anders.

Mehr dazu

Mit Vielfalt zur Einheit 2013

Im Jahr 2003 standen die ersten SchülerInnen der Streicherakademie gemeinsam mit Studierenden und musikbegeisterten Wegbegleitern zum ersten Konzert auf der Bühne. Nun, zehn Jahre später, hat die Streicherakademie über 60 Schülerinnen und Schüler, die auf Streichinstrumenten unterrichtet werden, bildet Kinder in Streicherklassen aus und ist mit musikalischen Projektwochen regelmäßig in den Hannoverschen Schulen präsent.

Mehr dazu

Multi kulti 2013

Mit Tango, Czardas, Salonmusik, südamerikanischen Rhythmen und mehr knüpft die Streicherakademie an die konzertdramaturgische Tradition früherer Zeiten an, unterschiedlichste Genres aus unterschiedlichsten Zeiten in unterschiedlichsten Besetzungen darzubieten.

Mehr dazu

Musikerzählungen 2011

Musikerzählungen – eine Reise vom Auge zum Ohr – entführt das Publikum in dem gut einstündigen moderierten Programm von über 100 Mitwirkenden zunächst in die raue, bunte Welt der Seeleute und Piraten, um am Ende in einer äußerlich nüchternen, aber umso tieferen Innerlichkeit beim Sommer und Herbst von Antonio Vivaldi anzukommen.

Mehr dazu

Zigeunermusik und mehr… 2009

Konzert mit Werken von Sarasate, Monti, Ravel u.a.

Mehr dazu

Musik zwischen Humor und Tragik 2008

Konzerte: „Musik zwischen Humor und Tragik“Werke von Dvorak, Sibelius, Strauß, Webern und Wharton Humor und Tragik finden sich in der Musik oft dicht beieinander. Im Mittelpunkt des Konzertprogramms steht die Serenade für Streichorchester op. 22 von Antonin Dvorak. Zarte Melodien wechseln mit übermütiger Fröhlichkeit; unbeschwert und heiter klingt das gesamte Werk, wenn auch im zweiten […]

Mehr dazu
1 2 3